
Karstgebiet Ringgau
Untersuchungsgebiet
Im Biospeläologischen Katasters werden faunistische Daten aus natürlichen und künstlichen Hohlräumen, sowie Quellbiotopen erfasst.
Wurden bis 2019 nur Funde des hessischen Höhlenkatastergebietes aufgenommen, fließen zwischenzeitlich auch die biospeläologischen Funde aus vielen weiteren Bundesländern in die Datenbank ein. Im Jahre 2024 hat auch die Schweiz beschlossen, die biospeläologische Datenbank zu nutzen.
Viele Mitarbeiter nutzen dabei die CaveLife-App, eine Web-App, die 2022 mit dem Natura 2000-Award der EU-Kommission ausgezeichnet wurde.